Berufspessimist Bernd das Brot sieht nach seiner Presselese der letzten Tage insbesondere die Sache mit der Weltoffenheit etwas anders:
«Alles ist wie immer, nur schlimmer.»
FAZ | 30.07.10 | «Sonderweg nach Brüssel» |
«… Die Furcht vieler Schweizer rührt daher, dass der Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, schon bald nach der Übernahme des neuen Amtes einen Pflock eingeschlagen hat: Künftig müsse die Schweiz bei Abkommen mit der Gemeinschaft deren Recht übernehmen, findet er. Das käme einer Absage an den bisherigen Sonderweg gleich. …» | ||
NZZ | 31.07.10 | «Neue Wege in Europa» |
«… Ungemach kommt oft auf leisen Sohlen. Aber es kommt meist in raschen Schritten. Die offizielle Schweiz versperrt sich dieser Einsicht. …» | ||
BAZ | 31.07.10 | «EU-Beitritt ist kein Thema» |
«… Für die Schweiz gibt es drei Wege, wie sie ihre Zukunft in Europa leben will: Die Weiterführung der Bilateralen Verträge mit der EU. Eine andere Option ist der Beitritt zum EWR. Die dritte Möglichkeit ist ein EU-Beitritt. Obwohl der bilaterale Weg immer stärker in Frage gestellt wird – auch von der EU selber – ist für Doris Leuthard klar: Ein EU-Beitritt ist für die Bundespräsidentin derzeit kein Thema. …» |
Vorbild Deutschland als Brückenbauer
Dabei ist jedoch Deutschlands Weltoffenheit unübertrefflich, wie die FAZ vom 31.07.2010 unter dem Titel «Mittelrheinbrücke: In acht Jahren trockenen Fusses über den Rhein» verlauten liess.Damit die Nachmerkel-Regierung mit Peer Steinbrücks legendärer Kavallerie möglichst zügig gen Helvetien ziehen kann, um den allfälligen Rest ihrer Fluchtgelder-Depots abzuholen, wird eifrig an einer Brücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen geplant.
Bernd zum historischen eidgenössischen Ereignis
Links
- Wikipedia Bernd das Brot
- Web Site KI.KA (Kinderkanal)
- Adolf Grimme Institut Adolf Grimme Preis [2004]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen